Coaching ist keine Beratung.
Es geht nicht darum, Dir Ratschläge zu geben sondern vielmehr Dich durch Fragen anzuregen, Deine eigenen Antworten zu finden. Es ist ein Gespräch auf Augenhöhe zwischen zwei erwachsenen Menschen. Ein Angebot sich intensiv mit Deinen Anliegen und Themen zu beschäftigen.
Der Coaching-Ansatz, den ich für mich und meine Ausbildung gewählt habe, nennt sich systemisches Coaching.
Der Begriff mag technisch klingen, meint im Grunde aber nichts anderes als ganzheitlich. Das heißt wir fokussieren uns nicht auf einzelne Symptome oder Traumata, sondern betrachten den Menschen - mit all seinen Erfahrungen, Träumen und Widersprüchen - als Ganzes (inneres System).
Keiner von uns agiert im luftleeren Raum als singuläres Individuum sondern wir alle leben und wirken als Teil einer Gemeinschaft, eines sozialen Umfelds (äußeres System), weshalb es unumgänglich ist, dies auch in die Bearbeitung Deiner Anliegen einfließen lassen.
Typische Anliegen, die Menschen beschäftigen, die Coaching in Anspruch nehmen, sind Themen der persönlichen und beruflichen Entwicklung, oft gepaart mit Fragen der Stressbewältigung, Zentral stehen die Work-Live-Balance oder daraus resultierender Konflikte. Coaching kann Dir auch helfen, Klarheit über Deine Ziele und Bedürfnisse zu gewinnen und Dich unterstützen, eine Entscheidung zu fällen und diese auch umzusetzen.
Indem es Raum für Selbstreflexion schafft, hilft es eigene Kommunikationsmuster zu erkennen und die Bedürfnisse anderer besser zu verstehen. Menschen, die sich coachen ließen, berichten oft von verbesserten Beziehungen, gesteigerter Empathie und einem insgesamt erfüllteren sozialen Umfeld.
Die Frage nach dem große Warum überlassen wir lieber den Philosophen. Sie macht auch selten glücklich. Wir konzentrieren uns auf Dich und alles, was Dir hilft, Klarheit und Sicherheit zu gewinnen, um damit Deine Selbstwirksamkeit zu entfalten.
Du bist nicht krank ...
und ich bin kein Therapeut.
Trotzdem kann Coaching sehr heilsam sein.
Wie Coaching helfen kann, die eigenen Selbstheilungskräfte zu entfalten und wo die Abgrenzung zu einer Therapie ist, wird vielleicht am Umgang mit einem weitverbreiteten Leiden - dem Burnout deutlich: Systemisch betrachtet gehen wir davon aus, dass wir sehr vielschichtig sind und in uns viel mehr Kompetenzen schlummern, als uns oberflächlich bewusst ist.
Wenn wir uns leer und kraftlos fühlen, liegt es vielleicht daran, dass wir andere Fähigkeiten gerade nicht wahrnehmen können und in uns eine Seite dominiert, die sich völlig überfordert fühlt. Gemeinsam können wir versuchen die selbstheilenden Kräfte in Dir zu aktivieren, indem wir zunächst anerkennen, dass es so nicht weitergeht.
Burnout wird nicht als Krankheit verstanden sondern als Ausdruck einer inneren Kompetenz: ein Stoppschild, das Dich zur Reflexion und Abgrenzung zwingt.
Der Name bedeutet nicht ohne Grund aus- oder verbrennen. Das trifft leider vor allem Menschen, die sich stark mit ihrem Job oder Projekt identifizieren und dafür brennen. Wenn dieses Feuer sich aber selbst verzehrt und daraus eine Schwäche wird, schaffst Du es vielleicht nicht mehr alleine, die Rückschläge wegzustecken. Dann ist es vielleicht an der Zeit inne zu halten und den Signalen Deines Unterbewusstseins zuzuhören.
Falls diese Betrachtungsweise bei Dir anklingt, können wir gemeinsam schauen, was Du brauchst, um wieder auf die Beine zu kommen. Oft ist es hierfür hilfreich, einen Blick auf die eigenen Ansprüche zu werfen und sich der eigenen Grenzen bewusst zu werden. Wir gehen sukzessive auf die Suche nach den verschütteten Kompetenzen, die Dir helfen, eine neue Balance zu finden.
„Das ist eines der Geheimnisse des Lebens: Die Seele durch die Sinne zu heilen und die Sinne durch die Seele.“
(Oscar Wilde)
„Keine Entscheidung zu treffen ist meist auch eine Entscheidung.“
Wenn Du vielleicht vor einem wichtigen beruflichen oder privaten Schritt stehst, kann Coaching behilflich sein, eine Entscheidung zu treffen, indem wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Fragen machen, die wesentlich und relevant dafür sind. Was willst, was brauchst Du wirklich?
Wir fokussieren uns beim systemischen Coaching nicht isoliert auf das Für-und-Wider einer Entscheidung sondern betrachten sie eingebettet in dem System, in dem sie ‚stattfindet‘, auf das sie sich auswirkt.
Welche Annahmen, aber auch Überzeugungen und Werte liegen Deinen Überlegungen zugrunde? Wer ist davon noch betroffen und welche Auswirkungen wird es auf Deine Beziehungen haben? Ist Dir das wichtig?
Vielleicht hast Du gar kein Problem Entscheidungen zu treffen, aber es fällt Dir schwer, diese dann auch umzusetzen?
Auch hier können wir gemeinsam versuchen herauszufinden, was Du brauchst, damit Dir dies besser gelingt.
Manchmal ist es hilfreich, hinderliche Gewohnheiten oder andere Ursachen zu benennen. Das Verständnis zugrunde liegender Muster eröffnet Wege und hilft Blockaden zu überwinden.
Coaching bietet einen Raum, wo Du auch Unsicherheiten und Ängste, die im Zusammenhang mit der anstehenden Entscheidung stehen, ansprechen und damit begreifbar für Dich machen kannst.